Die Stadt als Leinwand: bei DOME trifft Schattentheater auf Streetart

In unserem neuen KAVAPORTRAIT stellen wir euch den Künstler DOME vor, der seit über 25 Jahren als Graffiti- und Streetart-Künstler tätig ist. Im Videoportrait spricht DOME über seine Kunst, die von Schattentheater, japanischer Buchdruckerkunst und Holzstichen inspiriert ist, und wie er seine Inspiration findet. Außerdem erfahrt ihr, wie er seinen Tagesablauf als Künstler gestaltet und welche Wünsche er an seine Heimatstadt Karlsruhe hat. Wenn ihr neugierig geworden seid und mehr über DOME und seine Sicht auf die Kunst- und Kulturszene in Karlsruhe erfahren möchtet, dann schaut unbedingt das folgende KAVAPORTRAIT an. Vorhang auf für DOME!

Paul The Judge: Ein kreativer Freigeist im Herzen von Karlsruhe

Entdecke das kreative Schaffen von Paul The Judge, einem aufstrebenden Künstler aus Karlsruhe! In diesem Kavaportrait Videobeitrag erzählt Paul von seiner Leidenschaft für Musik, wie er seit seinem 16. Lebensjahr verschiedene Instrumente beherrscht und sich dem Alternative Rock verschrieben hat. Tauche ein in seinen kreativen Prozess und erfahre, wie Inspiration seine Arbeit antreibt. Außerdem teilt Paul seine Gedanken über Karlsruhe, die Begegnungen mit jungen Leuten und wie er sich mehr Straßenmusik und Anerkennung für die lokale Kunstszene wünscht. Lass dich inspirieren und lerne Paul The Judge kennen!

KAVA ORIGINAL | Kunst trifft auf Wissenschaft im WERKstattPALAST

Die Online Plattform ato und das KIT Innovation HUB haben sich zusammen getan und im Karlsruher Rheinhafen eine fliegende Architektur in einen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum verwandelt. Für zehn Wochen (noch bis zum 15.10.2022) haben Sie ein spannendes Kunst- und Kulturprogramm auf die Beine gestellt und wollen damit ProtagonistInnen aus Kunst und Wissenschaft mit interessierten BürgerInnen zusammen bringen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich zum Thema (Infra-) Struktur auszutauschen. Die Karlsruher Videoproduktionsfirma "Agentur Triebfeder" hat das Projekt während den Aufbauarbeiten und am Eröffnungsabend mit der Kamera begleitet und Interviews geführt. Dazu gehören die kuratorische Leitung des Werkstattpalasts Norina Quinte, die Konsumkünstlerin Stephanie Senge, Kuratorin Dr. Susanne Rockweiler und Prof. Dr. Andreas Gerdes, Christina Becker und David Seiler vom KIT Innovation HUB. Das Ergebnis ist eine neue Folge der Mini-Doku-Webserie "KAVA ORIGINAL".

Das Klimacamp am Schloss – für eine klimagerechte Politik in Karlsruhe

In zahlreichen deutschen Städten gibt es temporäre Zeltlager, die auf das Thema Klimaschutz aufmerksam und damit auf die Klimapolitik einwirken wollen. So auch seit über 100 Tagen vor dem Karlsruher Schloss. Die Organisator*innen des Camps, die teilweise aus Ortsgruppen wie Fridays for Future, dem Klimakollektiv Karlsruhe und Greenpeace hervorgehen, möchten gemeinsam gegen die Karlsruher Klimapolitik protestieren und die Bevölkerung mit Workshops und Vorträgen weiterbilden. Unter dem Motto “Wir bleiben, bis ihr handelt!” haben diese nun auch schon ihre Forderungen an den Karlsruher Gemeinderat ausgearbeitet und der Stadt vorgestellt. Wir haben mit zwei Organisator*innen des Klimacamps ein Interview geführt und über ihre Motivation, die Organisation des Camps und ihre Meinungen und Wünsche gesprochen. Die konkreten Forderungen an die Stadt Karlsruhe und der Grund, weshalb sie eine Nachtwache organisieren mussten, könnt ihr hier im Interview lesen!

Das leih.lokal in Karlsruhe

In Zeiten von Klimaprotesten beschäftigen sich immer mehr Karlsruher BürgerInnen mit dem Klimawandel und mit Maßnahmen, um die Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Die Bürgerstiftung Karlsruhe ist eine unabhängige Gemeinschaftseinrichtung, die die Stadt lebenswerter machen möchte und so eine Plattform für alle ist, die etwas bewegen möchten. Die Bürgerstiftung trägt unter anderem ihren Teil zu mehr Nachhaltigkeit bei, indem sie 2018 das leih.lokal gegründet hat. Das leih.lokal ist ein Projekt, das seinen Beitrag zur Schonung der Ressourcen geben möchte und sich als Teil der Sharing Economy sieht. Das Konzept existiert bereits in anderen Städten, jedoch ist das leih.lokal in der Karlsruher Oststadt eines der größeren Leihläden in Deutschland und hat schon bald 1500 AusleiherInnen. Wir haben mit vier ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des leih.lokals ein Interview geführt, um mehr über ihre Arbeit, ihre Motivation und die Herausforderungen bezüglich des leih.lokals herauszufinden. Wie das leih.lokal genau funktioniert, was sie sich für die Zukunft wünschen und welcher ihr Lieblingsgegenstand ist, erfahrt ihr hier im Interview!

Interview | Nemanja Šarbajić gibt Einblick in seine Kunst

Karlsruhe ist reich an Kunst, Kultur und Kreativität. Ein Name, den man hierbei nicht übersehen kann, ist Nemanja Šarbajić: Als freischaffender Künstler, Gründungsmitglied des Kollektivs Nordbecken und Teil weiterer spannender Initiativen spielt er in der hiesigen Kunstszene eine aktive Rolle. Die Wörter, mit denen er seinen Schaffensprozess beschreibt, sind bezeichnend für seine Malereien: Faszination, Improvisation, Obsession. Welches Ziel Nemanja mit seinen Arbeiten verfolgt, was er Kunststudierenden raten würde, wie die aktuelle Situation im Studio Nordbecken aussieht und welche Veränderungen er sich für den Karlsruher Kunstbetrieb wünscht, erfahrt ihr in diesem Interview.

ROOFTALK mit SPACEBOIRICH | Afropop Artist

Hallo Karlsruhe, wir haben ein neues Interview Format geschaffen: ROOFTALK. Bei diesem Format werden Künstler*innen und spannende Personen, die in Karlsruhe Initiative ergreifen und etwas bewegen wollen, auf unser Büro Dach in die Oststadt eingeladen und dort von uns interviewt. Neben Künstler*innen, Kreativ- und Kulturschaffenden und Influence*innen, sollen dort auch Gründer*innen und Gastronom*innen zu Wort kommen. Inhaltlich geht es um den Werdegang der jeweiligen Person und den individuellen Bezug zu Karlsruhe. Wir hoffen euch gefällt unser neues Format und sind gespannt auf euer Feedback. Den Auftakt macht der Musiker SPACEBOIRICH. Er ist in Lagos in Nigeria geboren und lebt seit etwa 2 Jahren in Karlsruhe. Seine Musik beschreibt er selber als Afropop. Wie er mit der Musik angefangen hat, welche Künstler ihn maßgeblich inspiriert haben und was er an Karlsruhe besonders schätzt, erfahrt ihr jetzt hier in der ersten Folge von ROOFTALK. Jetzt auf Youtube und hier im Artikel!

Interview | Lisa Bergmann über das Künstlerhaus Karlsruhe BBK

Das Künstlerhaus Karlsruhe BBK bietet werdenden und professionellen Künstler*innen die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und an der eigenen Kunst zu arbeiten. Lisa Bergmann, die selbst Künstlerin und Kuratorin ist, hat im Künstlerhaus eine tragende Rolle inne. Sie hat Bildhauerei, Fotografie und Medienkunst studiert und beschäftigt sich seit Jahren mit Empowerment und Gleichberechtigung in der Kunst. Themen die uns interessieren und über die wir mehr erfahren wollten. Außerdem hat Lisa uns über die »Farbe – Strukturen – Raum« Ausstellung und das angekündigte »Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer« Festival erzählt. Wie sie und der BBK durch Arbeitsstätten, Workshops, Ausstellungen und vieles mehr Künstler auch zu Corona Zeiten unterstützen, und wie ihr es als Künstler*innen oder Kunstinteressierte unterstützen könnt, erfahrt ihr im folgenden Interview.

KAVAPORTRAIT | VINCENT FEIGENBUTZ | Ein PROFIBOXER auf dem Weg zum ultimativen Weltmeister

Vincent Feigenbutz ist das größte Karlsruher Boxtalent seit Regina Halmich und Sven Ottke. Nachdem er einen Großteil seiner Kämpfe mit K.O. für sich entschieden hatte, nennt ihn die Presse ehrfürchtig den "K.O. Prinzen". Nachdem er jedoch einen großen Kampf im vergangen Jahr in den USA verloren hatte, arbeitet er nun an seinem Comeback und an seinem Traum "K.O. König" zu werden. Mit Felix Sturm steht bereits der nächste Gegner auf seinem Weg nach oben fest. Der Kampf soll im April diesen Jahres stattfinden. Wir haben den jungen Karlsruher mit der Kamera beim Training begleitet und ihm ein paar Fragen zu seinen täglichen Routinen, seinen Zielen und seinem Antrieb nach Niederlagen gestellt. Das Portrait findet ihr jetzt hier im Artikel!

Interview | Daria Mille vom Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) über die Ausstellung »CRITICAL ZONES«

Mit diesem Artikel möchten wir auf eine spannende und äußerst wichtige Ausstellung hinweisen, die noch bis zum 08.08.2021 im ZKM zu sehen ist: »CRITICAL ZONES - Horizonte einer neuen Erdpolitik«. Dabei handelt es sich um eine Gedankenausstellung die dazu einlädt, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden. Warum es sich lohnt diese Ausstellung - und wenn nur auf digitalem Wege - aufzusuchen, wie man sich den Kurationsprozess vorstellen kann und warum sich das ZKM diesem großen Thema überhaupt angenommen hat, erklärt uns die wissenschaftliche Mitarbeiterin Daria Mille die am ZKM auch als Kuratorin tätig ist. Außerdem äußert sie sich zum Status Quo der Karlsruher Kunstszene und was sie sich für den Kunststandort Karlsruhe wünsche würde.

KAVAPORTRAIT | ELIAS GROLL Mitgründer von Codesphere & Ex-Googler

Heute dürfen wir euch den Karlsruher Software Entwickler und Gründer Elias Groll vorstellen. Mit gerade mal 10 Jahren fing er an zu programmieren. Nach seinem Abitur wurde das Talent entdeckt und im Alter von 19 holte ihn Google nach München, wo er für ein paar Jahre als Hacker und Software Engineer arbeiten durfte. Mittlerweile ist er zurück in seine Heimat nach Karlsruhe gezogen und hat hier mit zwei Partnern die Firma Codesphere gegründet. Das Software Unternehmen hat eine ganzheitliche, kollaborative und innovative Cloud Plattform für Entwickler gebaut und dafür bereits eine umfangreiche Finanzierung von renommierten Investoren aus Berlin und San Francisco (468 Capital) einsammeln können. Und das noch vor Launch der Plattform, welcher für Anfang 2021 geplant ist. Diese eindrucksvolle Vita hat uns neugierig gemacht und uns dazu motiviert über Elias, in Zusammenarbeit mit der Filmproduktionsfirma STADTFLIX, ein aufwendiges Portrait zu produzieren. Darin erzählt er uns wie er zum Programmieren kam, wo in Karlsruhe er sich besonders wohl fühlt und was ihn dazu bewegt hat die Firma Codesphere zu gründen.