Kunst 63
Interview | Daria Mille vom Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) über die Ausstellung »CRITICAL ZONES«
Mit diesem Artikel möchten wir auf eine spannende und äußerst wichtige Ausstellung hinweisen, die noch bis zum 08.08.2021 im ZKM zu sehen ist: »CRITICAL ZONES - Horizonte einer neuen Erdpolitik«. Dabei handelt es sich um eine Gedankenausstellung die dazu einlädt, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.
Warum es sich lohnt diese Ausstellung - und wenn nur auf digitalem Wege - aufzusuchen, wie man sich den Kurationsprozess vorstellen kann und warum sich das ZKM diesem großen Thema überhaupt angenommen hat, erklärt uns die wissenschaftliche Mitarbeiterin Daria Mille die am ZKM auch als Kuratorin tätig ist. Außerdem äußert sie sich zum Status Quo der Karlsruher Kunstszene und was sie sich für den Kunststandort Karlsruhe wünsche würde.
ExpoStation Ausstellung im Sybelcentrum
Das Karlsruher Kinderheim „Sybelcentrum“ steht kurz vor umfassenden Sanierungsarbeiten. In dem Zuge sind alle Kinder und Jugendliche temporär umgezogen. Um kurz vor Baustart im September 2020 auf das Projekt aufmerksam zu machen und Spendengelder einzusammeln, hat die Initiative „Keine kalten Füße“ ein Aktionsbündnis mit dem Team Combo und Farbschall e.V. geschlossen und eine eindrucksvolle Ausstellung in den verlassenen Räumen des Sybelcentrums auf die Beine gestellt. Über 50 lokale Künstler mit Graffiti / Writing Background haben sich auf diese Initiative hin zusammen getan und jeweils einen Raum künstlerisch in Szene gesetzt.
Ausstellung | Silvia Bächli und Eric Hattan in der Kunsthalle Karlsruhe (Videos)
In der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gibt es noch bis zum 29. September zwei sehenswerte Sonderausstellungen zu besuchen, auf die wir mit diesem Artikel aufmerksam machen wollen. Zu sehen gibt es zeitgenössische Zeichnungen und Videokunst von Silvia Bächli und Eric Hattan aus der Schweiz.
Steckbrief | Mike Abmaier (Fotograf)
Heute dürfen wir euch einen Karlsruher Fotografen vorstellen, den wir mit großer Überzeugung zu Karlsruhes besten Fotografen zählen. Ob People Portraits oder Outdoor Naturaufnahmen: sein Auge und sein Gespühr für den Moment, sowie die stets stilvolle Reduktion auf das Wesentliche sind immer wieder eindrucksvoll. Vorhang auf für Mike Abmaier!
Steckbrief | Chiara Bellamoli (Fotografin)
Nachdem Chiara 1990 in Verona in Norditalien geboren wurde, verschlug es sie zunächst nach Kanada und London, wo sie eine Zeit lang lebte. Anfang letzten Jahres zog sie dann aber nach Karlsruhe. Seither versucht Sie hier ihrer großen Leidenschaft für Fotografie beruflich nachzugehen. Ihren Stil beschreibt sie als: "romantisch, mit einem melancholischen Unterton". Diese Beschreibung bringt treffend zum Ausdruck mit welcher Hingabe und Leidenschaft sie sich der Fotografie widmet. Ihre Fotos sprechen für sich. Neben spannende Aufträgen ist sie auch auf der Suche nach neuen Freunden, um in Karlsruhe besser Anschluss zu finden. Wir hoffen, dass ihr dieser Steckbrief dazu verhelfen wird. Vorhang auf für Chiara Bellamoli!
Noch bis zum 05.08.2018 in der Kunsthalle Karlsruhe: Die Einzelausstellung “Vita Duplex” von Sean Scully
Einer der, in jeder Hinsicht, größten zeitgenössischen Künstler stellt aktuell in der Karlsruher Kunsthalle aus: Sean Scully! Der in Irland geborene Maler mit einer amerikanischen Staatsbürgerschaft lebt und arbeitet heute in Königsdorf, Berlin, Barcelona und New York und interpretiert die Abstraktion neu: Er geht weit über eine rein formale Auseinandersetzung mit Farbe, Form, Fläche und Licht hinaus. Seine Werke sind nicht losgelöst von seinem philosophischen Nachdenken über Kunst, Gesellschaft, Ethik, Metaphysisches und die Natur des Menschen denkbar. Mit rund 130 Werken gibt die Schau SEAN SCULLY. Vita Duplex einen umfassenden Einblick in das bildnerische Werk des Künstlers und dessen Gedankenwelt. Unsere Redakteurin Ferial Karrasch hat sich die eindrucksvolle Ausstellung für uns angeschaut. Welche Eindrücke sie dort gesammelt hat, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Café NUN | Gekommen, um zu bleiben
Für Konzerte gilt das Café NUN in Karlsruhe schon lange als Geheimtipp, am Ende des Abends gehen Künstler und Gäste von der liebevollen Atmosphäre beschwingt nach Hause. Ausstellungen lokaler Kreativer, Kabarett-Abende und die offene Lesebühne Wortfusel, Art Nights, die Weinerei mit einem Winzer aus der Region oder Tauschrausch-Veranstaltungen gibt es hier ebenso wie entspanntes Abhängen im Biergarten. NUN ist Café und Kneipe, aber auch viel mehr: eine Plattform, die frei gestaltet werden kann. Dazu werden immer Leute gesucht, die Mut und Ideen haben und sich einbringen. Veranstaltungen durchführen, Verantwortung übernehmen.
Objects that are not me | Ariel Schlesinger meets Meyer Riegger
Zum Auftakt des neuen Ausstellungsjahres bespielt der israelische Künstler Ariel Schlesinger die Galerie Meyer Riegger in der Karlsruher Südweststadt: „Objects that are not me“ lautet der Titel der Ausstellung, die mit einem Mix aus Installation, Fotografie und Skulptur die Räumlichkeiten einnimmt. Bis zum 24. Februar 2018 könnt ihr die Objekte, die der Künstler nicht ist, sehen und euch von ihrer Verfremdung und speziellen Kombination irritieren lassen...
SHAHROKH DINI | „Mit der Musik das machen, was man selbst will, bedeutet für mich Freiheit“
Shahrokh Dini – nicht nur hier in Karlsruhe, sondern weltweit werden seine DJ-Erfolge zu Recht gefeiert. Anfang 2016 hat er sich dazu entschlossen, eine neue Bar zu eröffnen, direkt im Herzen von Karlsruhe. Beim Interview inmitten unzähliger Schallplatten und bei typisch persischem Tee reden wir nicht nur über die Musik und die Monk Bar, sondern auch über das Leben generell, über die Gesellschaft, Gott und die Welt. Für Shahrokh gibt es „keine Religion außer Musik und Liebe“ und diese Überzeugung hat ihn zu dem gemacht, was er heute ist: erfolgreich - und dennoch absolut bodenständig, den Blick immer auf das Wichtige gerichtet.
20 Jahre Galerie Meyer Riegger | Jubiläum in neuen Räumen
"AND THEN THERE WERE NONE" – 1997 gründeten Jochen Meyer und Thomas Riegger die Galerie Meyer Riegger in der Klauprechtstraße. Seit Februar ist sie wegen Umbaus geschlossen, ein Einschnitt in die Galerienlandschaft Karlsruhes. Jetzt eröffnet sie, exakt zum zwanzigjährigen Jubiläum am 18. November 2017, in neuem Glanz. Wir haben mit Thomas Riegger über die Umgestaltung der Räumlichkeiten, den Werdegang der Galerie und die neue Auftaktausstellung gesprochen.
Rapper CHA aus Karlsruhe | EP „Plastik & Gold“ als „gelungene Missgeburt“
Am 17. Juli 2017 hat CHA seine EP „Plastik & Gold“ rausgebracht – eine Platte, die er zu 80 Prozent selbst produziert hat und auf der Tracks zu finden sind, deren Texte zum Teil schon Jahre zuvor entstanden sind. Musik macht er schon, seit er 15 ist, doch was hat ihn dazu veranlasst, jetzt seine neue Platte rauszubringen? Was zeichnet seinen Stil und seinen Rap aus und was werden wir in Zukunft von ihm zu hören kriegen?
ZwischenRäume-Festival | Grenzen überwinden, Vorurteile abschaffen, Neues kennenlernen
Es handelt sich um das Festival für Interkultur in Karlsruhe, welches interKArt e.V. am letzten Septemberwochenende 2017 auf die Beine gestellt hat. Das breite Veranstaltungsangebot reichte von Konzerten, Workshops, Fußball bis hin zu zwei Podiumsdiskussionen und einer Theateraufführung, die alle dasselbe Ziel innehatten: das Zusammenkommen von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu fördern. Um sich mit dem Thema Flucht und mit den Menschen, die das betreffen, auseinanderzusetzen. Um Vorurteile zu überdenken und stattdessen dem Neuen offen entgegenzukommen. Um toleranter zu werden. Und vor allem, um neue Freundschaften zu schließen.
Die Großmarkthalle im Alten Schlachthof | Außen noch Baustelle, Innen schon Kunst!
In den neuen Ateliers in der Großmarkthalle des Alten Schlachthofs betreiben unter anderem ein Illustrator, eine Produktdesignerin und zwei Werbefotografinnen ihr Kunsthandwerk. Immer mehr Künstler finden nach und nach ihren Weg in die Großmarkthalle, um dort ihre Studios zu beziehen, und dennoch stehen viel zu viele Räume frei. Aber wieso? Weil das Gerüst, das von außen die komplette Großmarkthalle ziert, nicht den Eindruck vermittelt, dass im Inneren bereits das komplette Gegenteil stattfindet. Doch die Ateliers sind längst renoviert und bezugsfertig und warten nur darauf, dass in ihnen einzigartige Kunst produziert wird. Eins ist gewiss: der Alte Schlachthof 25a hat bereits jetzt schon einiges zu bieten!
Shabby Schuppen | Wenn Geschichte und Gegenwart in Form von Kunst aufeinander treffen
Von außen wirkt es wie eine unscheinbare Scheune im Hinterhof eines ganz normalen Wohnhauses in Durlach-Aue. Doch öffnen sich die großen, hölzernen Pforten, schlägt das Herz eines jeden Kunstliebhabers höher. Denn ganz genau das ist es für mich, was im Inneren dieses Schuppens vorzufinden ist – eine ganz bestimme Art von Kunst. Der Blick schwirrt durch den Raum, fasziniert von der Detailverliebtheit. Rustikale Stühle neben bunten Schränkchen, vor alten Kommoden. Pompöse Kronleuchter hängen von der Decke. Im hinteren Teil bleibt das Auge an einer alten Schreibmaschine hängen. Auf einem Regal stehen Milchkannen, wie man sie von früher kennt. Gegenstände, die in unserer heutigen, schnellen Zeit fast in Vergessenheit geraten sind, stehen hier Seite an Seite nebeneinander. Man fühlt sich ein bisschen wie im Museum, wie auf Entdeckungsreise, stets darauf bedacht, beim Durchlaufen nichts anzufassen oder umzuschmeißen, aus Angst, etwas kaputt zu machen. Denn man merkt den Möbelstücken an, dass sie eine Geschichte haben. Dass sie gelebt haben.
„Die Pflicht von uns Künstlern ist es, Kunst erreichbar zu machen“ | Interview mit Fahar von contemp-rent
Fahar ist freier Künstler, lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Karlsruhe und betreibt eine kleine Galerie in der Südstadt. Sein Spezialgebiet ist das sogenannte Action-Painting, eine Kunstrichtung, die zum modernen Expressionismus zählt und bei der Farbe intuitiv und dynamisch auf die Leinwand aufgetragen wird – gespritzt, getröpfelt, geschüttet und mit den Händen oder dem Pinsel verwischt. Die Bilder kann sich nicht jeder leisten, weshalb er seine Arbeiten auch vermietet – ein Konzept, das in unserer Stadt bisher einzigartig ist und das bereits von vielen Karlsruhern und lokalen Unternehmen dankbar angenommen wird. Wir durften mit Fahar über den Beruf des Künstlers, seine Galerie und die Motivation hinter diesem einzigartigen Konzept sprechen.